Microsoft hat angekündigt, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Für Unternehmen stellt sich nun eine entscheidende Frage: Gibt es bereits eine Strategie für den Umstieg auf Windows 11 oder eine alternative Lösung?
Ohne eine rechtzeitige Ablösung drohen erhebliche Sicherheitsrisiken, Compliance-Probleme und steigende Betriebskosten. Besonders kritisch: Viele Cyberversicherungen lehnen die Haftung ab, wenn ein Unternehmen veraltete Betriebssysteme verwendet. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum Handlungsbedarf besteht und wie Sie sich optimal vorbereiten können.
Was bedeutet das Ende des Supports?
Nach dem 14. Oktober 2025 wird Microsoft keine Sicherheitsupdates, Fehlerkorrekturen oder technischen Support mehr für Windows 10 bereitstellen. Dies hat direkte Auswirkungen auf Unternehmen:
🔴 Erhöhte Sicherheitsrisiken – Ohne Updates sind bekannte Sicherheitslücken ein leichtes Ziel für Cyberangriffe.
🔴 Keine neuen Features oder Optimierungen – Windows 10 bleibt veraltet und kann mit neuer Software nicht mehr Schritt halten.
🔴 Compliance-Probleme – Unternehmen, die auf gesetzliche Datenschutz- und Sicherheitsstandards angewiesen sind, könnten gegen Vorschriften verstossen.
🔴 Eingeschränkter Hardwaresupport – Zukünftige Anwendungen und Geräte werden zunehmend auf Windows 11 optimiert und könnten unter Windows 10 nicht mehr unterstützt werden.
🔴 Problem mit Cyberversicherungen – Viele Versicherer setzen aktuelle Sicherheitsstandards voraus. Wird ein Unternehmen mit einem nicht mehr unterstützten Betriebssystem Opfer eines Cyberangriffs, kann die Versicherung die Haftung verweigern.
Warum jetzt handeln?
Die Umstellung auf ein neues Betriebssystem ist kein schneller Prozess – sie erfordert eine durchdachte Migrationsstrategie. Unternehmen sollten bereits jetzt prüfen:
✔ Welche Geräte sind kompatibel mit Windows 11?
✔ Sind geschäftskritische Anwendungen mit Windows 11 kompatibel?
✔ Wie sieht der Rollout-Prozess für die Migration aus?
✔ Welche Alternativen gibt es für ältere, nicht kompatible Geräte?
✔ Erfüllen wir die Anforderungen unserer Cyberversicherung?
Ein rechtzeitiger Wechsel sorgt nicht nur für eine sichere und leistungsfähige IT-Umgebung, sondern verhindert auch unerwartete Probleme, hohe Kosten und rechtliche Risiken.
Unsere Empfehlung – Ihre Strategie für die Zukunft
Damit Ihr Unternehmen gut vorbereitet ist, bieten wir Ihnen als IT-Dienstleister eine individuelle Beratung und Unterstützung für Ihre Ablösestrategie:
🔹 Analyse Ihrer aktuellen IT-Landschaft – Welche Geräte und Software sind betroffen?
🔹 Beratung zur optimalen Umstellung – Windows 11 Migration oder alternative Lösungen?
🔹 Planung und Umsetzung der Ablösung – Minimierung von Ausfallzeiten und Sicherheitsrisiken.
🔹 Cybersecurity-Check – Sicherstellen, dass Sie weiterhin versicherungsfähig bleiben.
Haben Sie bereits eine Strategie für den Wechsel von Windows 10? Falls nicht, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden.
In unserem Whitepaper zeigen wir Ihnen ausführlich, was es für mögliche Lösungsansätze gibt.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihr Unternehmen!